Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-n in die Flucht treiben

  • 1 j-n in die Flucht treiben

    сущ.
    общ. обратить в бегство (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n in die Flucht treiben

  • 2 treiben

    treiben I vt гнать
    das Vieh in den Stall treiben загоня́ть скот в хлев
    vor sich (D) hin treiben гнать пе́ред собо́й
    den Ball (vor sich (D) hin) treiben вести́ мяч (футбо́л), Ziegel [Steine] treiben передава́ть кирпичи́ [ка́мни] из рук в ру́ки (напр., на стро́йке), das Schiff ans Land treiben относи́ть [гнать, прибива́ть] су́дно к бе́регу
    j-n aus dem Hause treiben выгоня́ть кого́-л. из до́му
    j-n aus dem Lande treiben изгоня́ть кого́-л. из страны́
    j-n in die Flucht treiben обрати́ть в бе́гство кого́-л.
    die Preise in die Höhe treiben вздува́ть це́ны
    treiben I vt подгоня́ть (тж. перен.), понужда́ть
    das Kind (beim Lernen) treiben подгоня́ть ребё́нка, заставля́ть ребё́нка учи́ть уро́ки
    j-n zur Eile treiben торопи́ть кого́-л.
    treiben I vt вбива́ть, вгоня́ть; набива́ть (о́бручи на бо́чку), разгоня́ть (мета́лл), einen
    Nagel in die Wand treiben вбива́ть гвоздь в сте́ну
    einen Stollen in die Erde treiben горн. проводи́ть [прокла́дывать] што́льню
    treiben I vt тех. приводи́ть в движе́ние
    treiben I vt вызыва́ть (како́е-л. состоя́ние, явле́ние), приводи́ть (в како́е-л. состоя́ние), j-m den Schweiß auf die Stirn treiben вогна́ть в пот кого́-л.
    j-m die Tränen in die Augen treiben вы́звать слё́зы у кого́-л., довести́ до слёз кого́-л.
    diese Worte trieben ihr das Blut ins Gesicht э́ти слова́ вогна́ли её́ в кра́ску: j-n zur Verzweiflung treiben довести́ кого́-л. до отча́яния
    treiben I vt : der Busch treibt Blüten куст зацвё́л
    die Pflanzen treiben Knospen расте́ния пуска́ют по́чки
    Tulpen im Treibhaus treiben выра́щивать [разводи́ть] тюльпа́ны в парнике́
    treiben I vt занима́ться (чем-л.), Handel treiben занима́ться торго́влей, торгова́ть
    ein Handwerk treiben занима́ться (каки́м-л.) ремесло́м
    Sport treiben занима́ться спо́ртом
    Sprachen treiben изуча́ть, языки́
    ein Studium treiben изуча́ть (что-л.), занима́ться изуче́нием (чего-л.)
    was treibst du denn? что (ты) поде́лываешь?, как живё́шь?
    er wird es nicht lange mehr treiben разг. ско́ро придё́т коне́ц его́ дела́м [про́искам]; ско́ро его́ приберу́т к рука́м; он не до́лго протя́нет
    treiben I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: großen Aufwand treiben роско́шествовать
    mit etw. (D) Mißbrauch treiben злоупотребля́ть чем-л.
    (seinen) Spaß treiben забавля́ться, шути́ть
    Unfug treiben бесчи́нствовать, безобра́зничать
    treiben I vt чека́нить; штампова́ть; тех. обраба́тывать на дави́льном станке́
    treiben I vt . мет. купели́ровать
    treiben I vt . кож. бу́чить
    treiben I vt . текст. мота́ть, перема́тывать
    etw. zu weit [zu arg] treiben сли́шком далеко́ заходи́ть, переходи́ть вся́кие грани́цы (в чем-л.)
    etw. (bis) zum äußersten [auf die Spitze] treiben доводи́ть что-л. до кра́йности
    wie man's treibt, so geht's посл. что посе́ешь, то и пожнё́шь
    treiben II vi (у)носи́ться; нести́сь; дви́гаться; дрейфова́ть
    der Ballon treibt südwärts аэроста́т отно́сит к ю́гу
    das Schiff treibt mit dem Strom су́дно несё́т по тече́нию, су́дно дрейфу́ет
    die Wolken treiben облака́ плыву́т [бегу́т]
    im Strom treiben плыть [нести́сь] по тече́нию (тж. перен.), die Menschenmasse fing an zu treiben лю́ди дви́нулись, толпа́ тро́нулась
    er ließ sich vom Straßengewühl treiben его́ захвати́л пото́к люде́й на у́лице
    treiben II vi всходи́ть; распуска́ться; der Baum treibt де́рево распуска́ется; die Saat fängt an zu treiben всхо́ды зазелене́ли
    treiben II vi расширя́ться; вспу́чиваться; разбуха́ть
    treiben II vi броди́ть (напр., о пи́ве)

    Allgemeines Lexikon > treiben

  • 3 Flucht

    f; -, -en, meist Sg.
    1. flight ( aus oder vor + Dat from); erfolgreiche: escape; auf der Flucht while fleeing; Gefangener: while attempting to escape, on the run; die Flucht ergreifen flee ( vor + Dat from), run away (from); in die Flucht schlagen put to flight; in wilder Flucht fleeing headlong; jemandem zur Flucht verhelfen help s.o. to escape
    2. fig. escape; das ist die Flucht vor der Verantwortung that’s trying to evade responsibility; er versuchte es mit der Flucht in den Alkohol he tried to take refuge in alcohol, he turned to drink (as a refuge); die Flucht in die Öffentlichkeit antreten go public, make a statement etc.; die Flucht nach vorn antreten take the bull by the horns; wir müssen die Flucht nach vorn antreten auch attack is the best means of defen|ce (Am. -se)
    3. WIRTS. (Kapitalflucht etc.) flight
    f; -, -en
    1. geh. von Zimmern: suite; von Häusern, Fenstern: row; von Treppen: flight
    2. ARCHIT., TECH. straight line
    * * *
    die Flucht
    getaway; escape; flight; elopement
    * * *
    Flụcht [flʊxt]
    f -, -en
    1) (= Fliehen) flight (
    vor +dat from); (geglückt) escape, flight

    die Flucht ergreifento take flight, to flee; (erfolgreich auch) to (make one's) escape

    ihm glückte die Fluchthe escaped, he succeeded in escaping

    auf der Flucht seinto be fleeing; (Gesetzesbrecher) to be on the run

    jdn/etw in die Flucht treiben or jagen or schlagen — to put sb/sth to flight

    die Flucht in die Anonymität/die Krankheit antreten — to take refuge in anonymity/illness

    die Flucht in or an die Öffentlichkeit antreten —

    2) (HUNT) leap, bound
    3) (= Häuserflucht) row; (= Fluchtlinie) alignment
    4) (= Zimmerflucht) suite
    * * *
    die
    1) (an escape: The thieves made their getaway in a stolen car; ( also adjective) a getaway car.) getaway
    2) (the act of fleeing or running away from an enemy, danger etc: The general regarded the flight of his army as a disgrace.) flight
    * * *
    Flucht1
    <-, -en>
    [flʊxt]
    f escape
    jdm glückt die \Flucht sb escapes [successfully]
    die \Flucht vor der Realität/Verantwortung an escape from reality/responsibility
    die \Flucht in etw akk refuge in sth
    die \Flucht in den Selbstbetrug a resort to self-defiance
    die \Flucht ergreifen (geh) to take flight, to flee
    auf der \Flucht erschossen werden to be shot trying to escape [or on the run]
    auf der \Flucht sein [o sich akk auf der \Flucht befinden] to be on the run
    jdn in die \Flucht schlagen to put sb to flight, to chase away sb sep
    jdm zur \Flucht verhelfen to help sb [to] escape
    auf der \Flucht vor jdm sein to be fleeing [or on the run] from sb
    in kopfloser/wilder \Flucht in a stampede
    die \Flucht nach Ägypten REL the flight to Egypt
    die \Flucht nach vorn antreten to take the bull by the horns
    Flucht2
    <-, -en>
    [flʊxt]
    f
    1. (Fluchtlinie) alignment; (Häuserflucht) row
    2. (geh: Zimmerflucht) suite
    * * *
    I
    die; Flucht

    auf/während der Flucht — while fleeing; (von Gefangenen) on the run

    jemanden auf der Flucht erschießen — shoot somebody while he/she is trying to escape

    die Flucht ergreifen< prisoner> make a dash for freedom; (fig.): (weglaufen) make a dash for it

    2) (fig.) refuge
    II
    die; Flucht, Fluchten
    1) (Bauw.): (HäuserFlucht, ArkadenFlucht) row
    * * *
    Flucht1 f; -, -en, meist sg
    1. flight (
    vor +dat from); erfolgreiche: escape;
    auf der Flucht while fleeing; Gefangener: while attempting to escape, on the run;
    vor +dat from), run away (from);
    in die Flucht schlagen put to flight;
    in wilder Flucht fleeing headlong;
    2. fig escape;
    das ist die Flucht vor der Verantwortung that’s trying to evade responsibility;
    er versuchte es mit der Flucht in den Alkohol he tried to take refuge in alcohol, he turned to drink (as a refuge);
    die Flucht in die Öffentlichkeit antreten go public, make a statement etc;
    die Flucht nach vorn antreten take the bull by the horns;
    wir müssen die Flucht nach vorn antreten auch attack is the best means of defence (US -se)
    3. WIRTSCH (Kapitalflucht etc) flight
    Flucht2 f; -, -en
    1. geh von Zimmern: suite; von Häusern, Fenstern: row; von Treppen: flight
    2. ARCH, TECH straight line
    * * *
    I
    die; Flucht

    auf/während der Flucht — while fleeing; (von Gefangenen) on the run

    jemanden auf der Flucht erschießen — shoot somebody while he/she is trying to escape

    die Flucht ergreifen< prisoner> make a dash for freedom; (fig.): (weglaufen) make a dash for it

    2) (fig.) refuge
    II
    die; Flucht, Fluchten
    1) (Bauw.): (HäuserFlucht, ArkadenFlucht) row
    * * *
    -en f.
    elopement n.
    escape n.
    flight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Flucht

  • 4 treiben

    1. * vt
    vor sich (D) hin treiben — гнать перед собой
    den Ball (vor sich (D) hin) treiben — вести мяч ( футбол)
    Ziegel ( Steine) treibenпередавать кирпичи ( камни) из рук в руки (напр., на стройке)
    j-n aus dem Lande treibenизгонять кого-л. из страны
    2) подгонять (тж. перен.); понуждать
    das Kind (beim Lernen) treiben — подгонять ребёнка, заставлять ребёнка учить уроки
    einen Stollen in die Erde treiben — горн. проводить ( прокладывать) штольню
    4) тех. приводить в движение
    5) вызывать (какое-л. состояние, явление); приводить (в какое-л. состояние)
    j-m den Schweiß auf die Stirn treiben — вогнать в пот кого-л.
    j-m die Tränen in die Augen treiben — вызвать слёзы у кого-л., довести до слёз кого-л.
    j-n zur Verzweiflung treiben — довести кого-л. до отчаяния
    6)
    Tulpen im Treibhaus treiben — выращивать ( разводить) тюльпаны в парнике
    7) заниматься (чем-л.)
    Handel treiben — заниматься торговлей, торговать
    ein Handwerk treiben — заниматься (каким-л.) ремеслом
    ein Studium treiben — изучать (что-л.), заниматься изучением (чего-л.)
    was treibst du denn? — что (ты) поделываешь?, как живёшь?
    er wird es nicht lange mehr treibenразг. скоро придёт конец его делам ( проискам); скоро его приберут к рукам; он не долго протянет
    8) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    großen Aufwand treiben — роскошествовать
    mit etw. (D) Mißbrauch treiben — злоупотреблять чем-л.
    9) чеканить; штамповать; тех. обрабатывать на давильном станке
    10) мет. купелировать
    11) кож. бучить
    ••
    etw. zu weit ( zu arg) treiben — слишком далеко заходить, переходить всякие границы (в чём-л.)
    etw. (bis) zum äußersten ( auf die Spitze) treiben — доводить что-л. до крайности
    wie man's treibt, so geht's ≈ посл. что посеешь, то и пожнёшь
    2. * vi
    der Ballon treibt südwärtsаэростат относит к югу
    das Schiff treibt mit dem Stromсудно несёт по течению, судно дрейфует
    im Strom treibenплыть ( нестись) по течению (тж. перен.)
    die Menschenmasse fing an zu treibenлюди двинулись, толпа тронулась
    2) всходить; распускаться
    der Baum treibtдерево распускается
    3) расширяться; вспучиваться; разбухать
    4) бродить (напр., о пиве)

    БНРС > treiben

  • 5 driva

    driva [˅driːva]
    1. (-n; -or) (Schnee-) Wehe f; Düne f
    2. (an)treiben; betreiben;
    driva ngt för långt etwas zu weit treiben;
    driva med ngn sich über jdn lustig machen, jdn necken;
    driva på flykten in die Flucht treiben;
    driva till sin spets auf die Spitze treiben;
    gå och driva sich umhertreiben, umherschlendern; umg bummeln
    3. driva 'bort wegtreiben;
    driva 'fram vorwärtstreiben;
    driva 'igenom fig durchsetzen, durchbringen;
    driva 'in (hin)eintreiben;
    driva om'kring herumtreiben;
    driva 'på antreiben;
    driva 'upp auftreiben; Preis: in die Höhe treiben; Geschäft: hochbringen

    Svensk-tysk ordbok > driva

  • 6 обратить в бегство

    v
    1) gener. (кого-л.) j-n in die Flucht jagen, (кого-л.) j-n in die Flucht schlagen, j-n in die Flucht treiben (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обратить в бегство

  • 7 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 8 propello

    prō-pello, pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, wegstoßen, fort-, weiter treiben, I) eig.: 1) lebl. Objj., a) wegstoßen, umstoßen, wegrücken, crates pro munitione obiectas, Caes.: mensam, Prop.: iugum (Joch) in priorem partem, Colum. – b) herabstoßen, -werfen, -schleudern, corpus alcis e scopulo in profundum, Ov.: poet., pr. muros, herabwerfen, zerstören, Sen. poët.: u. so urbem, Val. Flacc. – c) nach einem Ziele fortschleudern, vicinam metae hastam, Sil.: saxa in subeuntes, Curt. – d) durch Stoßen usw. in Bewegung setzen, vorwärts-, fort-, weiter treiben, navem in altum, Ov., in aequora, Prop.: poet., Phasin remige, aufregen, Prop.: u. so propulsa cruore flumina, hoch aufwogende, Lucan.: in laevam partem velut pr. manum, Quint. – v. lebl. Subjj., imago propellit aëra prae se, Lucr.: anima propellit corpus, membra, Lucr.: ventus propellit nubes non procul, Gell. – 2) leb. Objj.: a) gewaltsam fortstoßen, forttreiben, alqm, Plaut.: bes. als milit. t. t., fort-, in die Flucht treiben, hostes, multitudinem equitum, Caes.: hostem a castris, Liv.: aciem umbonibus, Curt. – b) Tiere vor sich hertreiben, austreiben, pecora, Curt.: cunctanter ab ruinis vici pecus, Liv.: pecus extra portam, Liv.: oves in pabulum, ovem potum, Varro: pecora pastum, Liv. – II) übtr.: a) forttreiben, -s toßen, α) = vertreiben, abwehren, vitae periculum ab alqo, Liv.: vim firmiore praesidio, Curt.: alqā re duram famem, Hor.: iniurias hominum ac ferarum, Colum. – β) = hinausstoßen, cruda adhuc studia in forum, Petron. 4, 2. – b) vorwärtstreiben, α) übh.: orationem dialecticorum remis, Cic. Tusc. 4, 9: si paulo etiam longius, quam finis cotidiani officii postulat, L. Caecilium pietas et fraternus amor propulisset, Cic. Sull. 64. – β) wozu antreiben, anregen, verleiten, nötigen, animos ad corrumpendum militiae morem, Tac.: alqm ad voluntariam mortem, Tac.: amore eius ad ultima esse propulsum, Curt. – / Die Silbe pro kurz bei Lucr. 4, 193 u. 6, 1025.

    lateinisch-deutsches > propello

  • 9 propello

    prō-pello, pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, wegstoßen, fort-, weiter treiben, I) eig.: 1) lebl. Objj., a) wegstoßen, umstoßen, wegrücken, crates pro munitione obiectas, Caes.: mensam, Prop.: iugum (Joch) in priorem partem, Colum. – b) herabstoßen, -werfen, -schleudern, corpus alcis e scopulo in profundum, Ov.: poet., pr. muros, herabwerfen, zerstören, Sen. poët.: u. so urbem, Val. Flacc. – c) nach einem Ziele fortschleudern, vicinam metae hastam, Sil.: saxa in subeuntes, Curt. – d) durch Stoßen usw. in Bewegung setzen, vorwärts-, fort-, weiter treiben, navem in altum, Ov., in aequora, Prop.: poet., Phasin remige, aufregen, Prop.: u. so propulsa cruore flumina, hoch aufwogende, Lucan.: in laevam partem velut pr. manum, Quint. – v. lebl. Subjj., imago propellit aëra prae se, Lucr.: anima propellit corpus, membra, Lucr.: ventus propellit nubes non procul, Gell. – 2) leb. Objj.: a) gewalt sam fortstoßen, forttreiben, alqm, Plaut.: bes. als milit. t. t., fort-, in die Flucht treiben, hostes, multitudinem equitum, Caes.: hostem a castris, Liv.: aciem umbonibus, Curt. – b) Tiere vor sich hertreiben, austreiben, pecora, Curt.: cunctanter ab ruinis vici pecus, Liv.: pecus extra portam, Liv.: oves in pabulum, ovem potum, Varro: pecora pastum, Liv. – II) übtr.: a) forttreiben, -s toßen, α) = vertreiben, abwehren, vitae periculum ab alqo,
    ————
    Liv.: vim firmiore praesidio, Curt.: alqā re duram famem, Hor.: iniurias hominum ac ferarum, Colum. – β) = hinausstoßen, cruda adhuc studia in forum, Petron. 4, 2. – b) vorwärtstreiben, α) übh.: orationem dialecticorum remis, Cic. Tusc. 4, 9: si paulo etiam longius, quam finis cotidiani officii postulat, L. Caecilium pietas et fraternus amor propulisset, Cic. Sull. 64. – β) wozu antreiben, anregen, verleiten, nötigen, animos ad corrumpendum militiae morem, Tac.: alqm ad voluntariam mortem, Tac.: amore eius ad ultima esse propulsum, Curt. – Die Silbe pro kurz bei Lucr. 4, 193 u. 6, 1025.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propello

  • 10 κῑνέω

    κῑνέω (vgl. κίω), gehen machen, in Bewegung setzen, Od. 24, 5, bewegen; οὐδέ τι κινῆσαι μελέων ἦν οὐδ' ἀναεῖραι Od. 8, 298; öfter κάρη κινεῖν, das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; κινηϑεὶς ἐπῄει Pind. frg. 70; φόβος κινεῖ, ταράσσει καὶ διώκεται δέμας Aesch. Ch. 287; κινεῖ γὰρ ἁνὴρ ὄμμα Soph. Phil. 854; τὸν λεύκασπιν ἄνδρα ὀξυτέρῳ κινήσασα χαλινῷ Ant. 109, in die Flucht treiben; pass., ϑύελλα κινηϑεῖσα O. C. 1656; μόλις γεραιὰ κινοῦσαι μέλη Eur. Suppl. 172; πόδα Bacch. 764; δόρυ Andr. 607 (wie ὅπλα, eigtl. die Waffen in Bewegung setzen, Thuc. 1, 82; vgl. Dem. 17, 16) u. öfter; im med., τάχ' ἂν στρατὸς κινοῖτο ἀκούσας νυκτέρους ἐκκλησίας Rhes. 139; in Prosa, in mancherlei Verbindungen; von der Stelle rücken, ἀνδριάντα Her. 1, 183; γῆς ὅρια Plat. Legg. VIII, 842 e; im med. oder pass. sich bewegen, im Ggstz von ἑστάναι, Rep. IV, 436 c, wie κινούμενα καὶ ἑστῶτα Theaet. 181 e; bes. von Tanzbewegungen, vgl. Legg. VII, 800 a; c. accus., αἰσχύνονται τοιαῦτα τῷ σώματι κινεῖσϑαι, so Etwas zu tanzen, II, 656 a; übh. gehen, Il. 1, 47 u. öfter; ὡς μηδεὶς κινήσοιτο ἐκ τῆς τάξεως Xen. Hell. 2, 1, 22; – κινεῖν τὰ χρήματα ἐς ἄλλο τι, das deponirte Geld zu etwas Anderem verwenden, Thuc. 2, 24, wie τῶν χρημάτων κινεῖν, das Geld angreifen, 1, 143, vgl. 6, 70; χρήματα κινεῖν ἱερά Dem. 24, 179; App. B. C. 2, 41; – γῆ κεκινημένη, umgeackert, Xen. Cyn. 5, 18; – πᾶν χρῆμα κινεῖν, ὅπως –, Alles in Bewegung setzen, Her. 5, 96; πάντα λόγον κινεῖν Plat. Phileb. 15 e Conv. 198 e; vgl. ὅσον λόγον πάλιν κινεῖτε περὶ τῆς πολιτείας Rep. V, 540 a; – μὴ κινήσῃς ἀγρίαν ὀδύνην πατρός, rege nicht auf, Soph. Trach. 974; ἴδια κινοῦντες κακά O. R. 636; ἐγερτὶ κινῶν ἄνδρ' ἀνὴρ ἐπιῤῥόϑοις κακοῖσι, aufregen durch Schmähungen, Ant. 409; – ἃ δ' ἐξάγιστα μηδὲ κινεῖται λόγῳ, was nicht durch die Rede bewegt, wovon nicht gesprochen wird, τὰ ἀπόῤῥητα, O. C. 1523, vgl. Ant. 1061; so bes. τὰ ἀκίνητα κινεῖν, sprichwörtlich, Her. 6, 134; Plat. Legg. III, 684 d; – beunruhigen, stören, καὶ δάκνειν Rep. V, 474 d; αὐτὸν ἐκίνουν, ich ließ ihn nicht in Ruhe, 329 d; aufregen, Xen. Mem. 4, 2, 2; ταῦτα κινεῖ, ταῦτα ἐξίστησιν ἀνϑρώπους ἑαυτῶν Dem. 21, 72; öfter Plut. u. a. Sp. Dah. pass. aufrührerisch sein, οἱ Γαλάται ἐκινήϑησαν αὖϑις D. Cass. 40, 17, öfter; τὰ καϑεστῶτα κινεῖν Pol. 2, 21, 3. Aehnl. πάντα κινεῖται, es kommt Alles in Aufruhr, wird aufgeregt, Dem. 2, 21, von alten Schäden, die aufbrechen, wie 18, 198. – Νόμαια κινέει πάτρια, verändern, Her. 3, 80; νόμους Plat. u. A. Auch = untersuchen, durchforschen, Ἐμπεδοκλέα πρῶτον τὴν ῥητορικὴν κεκινηκέναι Sext. Emp. adv. math. 7, 6, anregen, u. oft; auch τραγῳδίαν, Plut. Sol. 29. – Κεκινημένος περὶ πᾶσαν τὴν μαγγανείαν, wie versari in, Plat. Legg. X, 908 d. – In obscönem Sinne, = βινέω, Ar. Nubb. 1371 u. öfter; vgl. Luc. parasit. 10; Ep. ad. 86 (XI, 202); οἱ κινούμενοι = κίναιδοι. – Scheinbar intrans. steht es mit Auslassung von στρατόν, Pol. 2, 52, 2, αὖϑις ἐκ ποδὸς ἐκίνει, wie im lat. movere; vgl. Plut. Caes. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῑνέω

  • 11 κῑνέω

    κῑνέω, gehen machen, in Bewegung setzen, bewegen; öfter κάρη κινεῖν, das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; τὸν λεύκασπιν ἄνδρα ὀξυτέρῳ κινήσασα χαλινῷ, in die Flucht treiben; δόρυ (wie ὅπλα, eigtl. die Waffen in Bewegung setzen); von der Stelle rücken; sich bewegen, im Ggstz von ἑστάναι; bes. von Tanzbewegungen; c. accus., αἰσχύνονται τοιαῦτα τῷ σώματι κινεῖσϑαι, so etwas zu tanzen; übh. gehen; κινεῖν τὰ χρήματα ἐς ἄλλο τι, das deponierte Geld zu etwas anderem verwenden; wie τῶν χρημάτων κινεῖν, das Geld angreifen; γῆ κεκινημένη, umgeackert; πᾶν χρῆμα κινεῖν, ὅπως, alles in Bewegung setzen; μὴ κινήσῃς ἀγρίαν ὀδύνην πατρός, rege nicht auf; ἐγερτὶ κινῶν ἄνδρ' ἀνὴρ ἐπιῤῥόϑοις κακοῖσι, aufregen durch Schmähungen; ἃ δ' ἐξάγιστα μηδὲ κινεῖται λόγῳ, was nicht durch die Rede bewegt, wovon nicht gesprochen wird; so bes. τὰ ἀκίνητα κινεῖν, sprichwörtlich; beunruhigen, stören; αὐτὸν ἐκίνουν, ich ließ ihn nicht in Ruhe; aufregen. Dah. pass. aufrührerisch sein. Ähnl. πάντα κινεῖται, es kommt alles in Aufruhr, wird aufgeregt; von alten Schäden, die aufbrechen. Νόμαια κινέει πάτρια, verändern. Auch = untersuchen, durchforschen; anregen. Κεκινημένος περὶ πᾶσαν τὴν μαγγανείαν, wie versari in. In obszönem Sinne, = βινέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κῑνέω

  • 12 protelo

    prōtēlo, āvī, ātum, āre (v. pro u. TEL, wov. auch telum, die Fernwaffe, griech. ΤΗΛ, wov. τηλε, τηλοῦ u.a.; vgl. Fest. p. 234 [a], 24. Paul. ex Fest. 235, 5), »in die Ferne hintreiben«, I) eig., forttreiben, in die Flucht treiben, fortjagen, entfernen, tertio Romanos impetu suo equites, Sisenn. fr.: alqm patriā, vertreiben, Turpil. com. fr.: alqm saevidicis dictis, Ter.: protelari conviciis talem a me virum, Fronto: hanc cladem de vestris manibus, Apul. – II) bildl.: 1) hinbringen, alqm in portum divinae clementiae, Tert.: ignorantiam in occasionem, Tert. – 2) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine Zeit, übtr. eine Person fristen, d.i. am Leben erhalten, Tert. adv. Marc. 4, 21. – c) vorwärts bringen, fördern, omnia, quae protelent ad sapientiam, Chalcid. Tim. 167 extr.: pr. mentes hominum ad caeli convexa, ibid. 266. – d) Partiz. prōtēlātus, weithin sich ausdehnend, iuga protelatae molis, Avien. descr. orb. 487.

    lateinisch-deutsches > protelo

  • 13 protelo

    prōtēlo, āvī, ātum, āre (v. pro u. TEL, wov. auch telum, die Fernwaffe, griech. ΤΗΛ, wov. τηλε, τηλοῦ u.a.; vgl. Fest. p. 234 [a], 24. Paul. ex Fest. 235, 5), »in die Ferne hintreiben«, I) eig., forttreiben, in die Flucht treiben, fortjagen, entfernen, tertio Romanos impetu suo equites, Sisenn. fr.: alqm patriā, vertreiben, Turpil. com. fr.: alqm saevidicis dictis, Ter.: protelari conviciis talem a me virum, Fronto: hanc cladem de vestris manibus, Apul. – II) bildl.: 1) hinbringen, alqm in portum divinae clementiae, Tert.: ignorantiam in occasionem, Tert. – 2) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine Zeit, übtr. eine Person fristen, d.i. am Leben erhalten, Tert. adv. Marc. 4, 21. – c) vorwärts bringen, fördern, omnia, quae protelent ad sapientiam, Chalcid. Tim. 167 extr.: pr. mentes hominum ad caeli convexa, ibid. 266. – d) Partiz. prōtēlātus, weithin sich ausdehnend, iuga protelatae molis, Avien. descr. orb. 487.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protelo

  • 14 jagen

    I v/t (hat gejagt)
    1. hunt; (treiben) drive; (verfolgen) chase; mit Hunden: hound; (schießen) shoot
    2. fig. (verfolgen) chase (after); (suchen) hunt for; aus dem Bett etc. jagen chase out of bed etc.; in die Luft jagen blow up, blow s.th. sky-high umg.; jemandem ein Messer in den Leib jagen umg. stick a knife into s.o.; jemandem / sich eine Kugel durch den Kopf jagen umg. put a bullet through s.o.’s / one’s head; Sl. blow s.o.’s / one’s brains out; den Ball ins Netz jagen umg. Fußball: slam ( oder drive) the ball into the net; ein Ereignis jagt / jagte das andere it’s / it was one thing on top of another, things are / were happening really fast; damit kannst du mich jagen! umg. I wouldn’t touch it with a bargepole (Am. a ten-foot pole); Gurgel
    II v/i
    1. (hat) (auf die Jagd gehen) go hunting, go shooting, hunt
    2. (ist) fig. (rasen) race, tear; Wind etc.: sweep; Wolken: scud across the sky; jagen nach chase after
    * * *
    das Jagen
    hunting
    * * *
    ja|gen ['jaːgn]
    1. vt
    1) Tier, Menschen to hunt
    2) (= hetzen) to chase, to drive; (= treiben) Wild to drive

    jdn in die Flucht jágen — to put sb to flight

    jdn zu Tode jágen — to hound sb to death

    jdn aus dem Bett jágen (inf)to chase sb out of bed

    jdn aus dem Haus jágen — to drive or chase sb out of the house

    jdm eine Spritze in den Arm jágen (inf)to stick a needle in sb's arm

    Geld/Benzin durch den Auspuff jágen (inf) — to burn money/a lot of juice (inf)

    sein ganzes Geld durch die Kehle jágen — to booze (esp Brit inf) or drink all one's money away

    mit diesem Essen kannst du mich jágen (inf)I wouldn't eat this if you paid me

    3) (= erlegen) to bag
    2. vi
    1) (= auf die Jagd gehen) to hunt, to go hunting
    2) aux sein (= rasen) to race

    nach etw jágen — to chase after sth

    in jágender Eile — in great haste

    3. vr
    (Geschehnisse etc) to follow one on the heels of the other
    * * *
    1) (to run after; to pursue: He chased after them but did not catch them; We chased them by car.) chase
    2) (to chase (animals etc) for food or for sport: He spent the whole day hunting (deer).) hunt
    3) (to pursue or drive out: The murderer was hunted from town to town.) hunt
    4) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) rattle
    5) (to run very fast: He pelted down the road.) pelt
    6) (to kill (game birds etc) for sport.) shoot
    * * *
    ja·gen
    [ˈja:gn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (auf der Jagd verfolgen)
    ein Tier \jagen to hunt an animal
    jdn \jagen to pursue sb
    3. (fam: antreiben, vertreiben)
    jdn aus etw dat/in etw akk \jagen to drive sb out of/into sth
    los, aufstehen, oder muss ich euch erst aus dem Bett \jagen? come on, up! or do I have to chase you out of bed?
    etw jagt das andere [o nächste] one thing comes after another
    bei mir jagt im Augenblick ein Unglück das nächste I'm suffering one misfortune after another at the moment
    4. (fam: stoßen)
    jdm etw durch etw akk/in etw akk \jagen to stick sth through/in sb's sth
    jeden Tag kriegte ich eine Spritze in den Hintern gejagt I got a syringe stuck in my backside everyday
    sich dat etw in etw akk \jagen to jab sth into one's sth fam
    5.
    jdn mit etw dat \jagen können (fam) to not be able to abide [or stand] sth
    ich esse nie Hamburger, damit könnte man mich \jagen I never eat hamburgers, I wouldn't touch them with a barge pole fam
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (auf die Jagd gehen) to hunt, to go hunting
    2. Hilfsverb: sein (rasen)
    aus etw dat/durch etw akk/in etw akk \jagen to race [or tear] out of sth/through sth/into sth
    er kam plötzlich aus dem Haus gejagt he suddenly came racing out of the house
    * * *
    1.
    1) hunt <game, fugitive, criminal, etc.>; shoot <game, game birds>; (hetzen) chase, pursue <fugitive, criminal, etc.>; (wegscheuchen) chase; run after

    von Todesangst gejagtstricken by the fear of death

    ein Gedanke jagte den anderen — thoughts raced through his/her etc. mind

    2) (treiben) drive
    3) (ugs.)

    sich/jemandem eine Spritze in den Arm jagen — jab or stick a needle in one's/somebody's arm

    sich/jemandem eine Kugel durch den Kopf jagen — blow one's/somebody's brains out

    2.
    1) (die Jagd ausüben) go shooting or hunting; (auf Hetzjagd gehen) go hunting
    2) mit sein (eilen) race; rush

    Wolken jagen am Himmel(fig.) clouds race or scud across the sky

    mit jagendem Puls(fig.) with his/her etc. pulse racing

    * * *
    A. v/t (hat gejagt)
    1. hunt; (treiben) drive; (verfolgen) chase; mit Hunden: hound; (schießen) shoot
    2. fig (verfolgen) chase (after); (suchen) hunt for;
    jagen chase out of bed etc;
    in die Luft jagen blow up, blow sth sky-high umg;
    jemandem ein Messer in den Leib jagen umg stick a knife into sb;
    jemandem/sich eine Kugel durch den Kopf jagen umg put a bullet through sb’s/one’s head; sl blow sb’s/one’s brains out;
    den Ball ins Netz jagen umg Fußball: slam ( oder drive) the ball into the net;
    ein Ereignis jagt/jagte das andere it’s/it was one thing on top of another, things are/were happening really fast;
    damit kannst du mich jagen! umg I wouldn’t touch it with a bargepole (US a ten-foot pole); Gurgel
    B. v/i
    1. (hat) (auf die Jagd gehen) go hunting, go shooting, hunt
    2. (ist) fig (rasen) race, tear; Wind etc: sweep; Wolken: scud across the sky;
    jagen nach chase after
    * * *
    1.
    1) hunt <game, fugitive, criminal, etc.>; shoot <game, game birds>; (hetzen) chase, pursue <fugitive, criminal, etc.>; (wegscheuchen) chase; run after

    ein Gedanke jagte den anderen — thoughts raced through his/her etc. mind

    2) (treiben) drive
    3) (ugs.)

    sich/jemandem eine Spritze in den Arm jagen — jab or stick a needle in one's/somebody's arm

    sich/jemandem eine Kugel durch den Kopf jagen — blow one's/somebody's brains out

    2.
    1) (die Jagd ausüben) go shooting or hunting; (auf Hetzjagd gehen) go hunting
    2) mit sein (eilen) race; rush

    Wolken jagen am Himmel(fig.) clouds race or scud across the sky

    mit jagendem Puls(fig.) with his/her etc. pulse racing

    * * *
    v.
    to chase v.
    to hunt v.
    to scud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jagen

  • 15 Jagen

    I v/t (hat gejagt)
    1. hunt; (treiben) drive; (verfolgen) chase; mit Hunden: hound; (schießen) shoot
    2. fig. (verfolgen) chase (after); (suchen) hunt for; aus dem Bett etc. jagen chase out of bed etc.; in die Luft jagen blow up, blow s.th. sky-high umg.; jemandem ein Messer in den Leib jagen umg. stick a knife into s.o.; jemandem / sich eine Kugel durch den Kopf jagen umg. put a bullet through s.o.’s / one’s head; Sl. blow s.o.’s / one’s brains out; den Ball ins Netz jagen umg. Fußball: slam ( oder drive) the ball into the net; ein Ereignis jagt / jagte das andere it’s / it was one thing on top of another, things are / were happening really fast; damit kannst du mich jagen! umg. I wouldn’t touch it with a bargepole (Am. a ten-foot pole); Gurgel
    II v/i
    1. (hat) (auf die Jagd gehen) go hunting, go shooting, hunt
    2. (ist) fig. (rasen) race, tear; Wind etc.: sweep; Wolken: scud across the sky; jagen nach chase after
    * * *
    das Jagen
    hunting
    * * *
    ja|gen ['jaːgn]
    1. vt
    1) Tier, Menschen to hunt
    2) (= hetzen) to chase, to drive; (= treiben) Wild to drive

    jdn in die Flucht jágen — to put sb to flight

    jdn zu Tode jágen — to hound sb to death

    jdn aus dem Bett jágen (inf)to chase sb out of bed

    jdn aus dem Haus jágen — to drive or chase sb out of the house

    jdm eine Spritze in den Arm jágen (inf)to stick a needle in sb's arm

    Geld/Benzin durch den Auspuff jágen (inf) — to burn money/a lot of juice (inf)

    sein ganzes Geld durch die Kehle jágen — to booze (esp Brit inf) or drink all one's money away

    mit diesem Essen kannst du mich jágen (inf)I wouldn't eat this if you paid me

    3) (= erlegen) to bag
    2. vi
    1) (= auf die Jagd gehen) to hunt, to go hunting
    2) aux sein (= rasen) to race

    nach etw jágen — to chase after sth

    in jágender Eile — in great haste

    3. vr
    (Geschehnisse etc) to follow one on the heels of the other
    * * *
    1) (to run after; to pursue: He chased after them but did not catch them; We chased them by car.) chase
    2) (to chase (animals etc) for food or for sport: He spent the whole day hunting (deer).) hunt
    3) (to pursue or drive out: The murderer was hunted from town to town.) hunt
    4) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) rattle
    5) (to run very fast: He pelted down the road.) pelt
    6) (to kill (game birds etc) for sport.) shoot
    * * *
    ja·gen
    [ˈja:gn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (auf der Jagd verfolgen)
    ein Tier \jagen to hunt an animal
    jdn \jagen to pursue sb
    3. (fam: antreiben, vertreiben)
    jdn aus etw dat/in etw akk \jagen to drive sb out of/into sth
    los, aufstehen, oder muss ich euch erst aus dem Bett \jagen? come on, up! or do I have to chase you out of bed?
    etw jagt das andere [o nächste] one thing comes after another
    bei mir jagt im Augenblick ein Unglück das nächste I'm suffering one misfortune after another at the moment
    4. (fam: stoßen)
    jdm etw durch etw akk/in etw akk \jagen to stick sth through/in sb's sth
    jeden Tag kriegte ich eine Spritze in den Hintern gejagt I got a syringe stuck in my backside everyday
    sich dat etw in etw akk \jagen to jab sth into one's sth fam
    5.
    jdn mit etw dat \jagen können (fam) to not be able to abide [or stand] sth
    ich esse nie Hamburger, damit könnte man mich \jagen I never eat hamburgers, I wouldn't touch them with a barge pole fam
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (auf die Jagd gehen) to hunt, to go hunting
    2. Hilfsverb: sein (rasen)
    aus etw dat/durch etw akk/in etw akk \jagen to race [or tear] out of sth/through sth/into sth
    er kam plötzlich aus dem Haus gejagt he suddenly came racing out of the house
    * * *
    1.
    1) hunt <game, fugitive, criminal, etc.>; shoot <game, game birds>; (hetzen) chase, pursue <fugitive, criminal, etc.>; (wegscheuchen) chase; run after

    von Todesangst gejagtstricken by the fear of death

    ein Gedanke jagte den anderen — thoughts raced through his/her etc. mind

    2) (treiben) drive
    3) (ugs.)

    sich/jemandem eine Spritze in den Arm jagen — jab or stick a needle in one's/somebody's arm

    sich/jemandem eine Kugel durch den Kopf jagen — blow one's/somebody's brains out

    2.
    1) (die Jagd ausüben) go shooting or hunting; (auf Hetzjagd gehen) go hunting
    2) mit sein (eilen) race; rush

    Wolken jagen am Himmel(fig.) clouds race or scud across the sky

    mit jagendem Puls(fig.) with his/her etc. pulse racing

    * * *
    Jagen1 n; -s, kein pl hunt(ing), shooting; auch Jagd
    Jagen2 n; -s, -; fachspr Waldgebiet: compartment (marked section of forest)
    * * *
    1.
    1) hunt <game, fugitive, criminal, etc.>; shoot <game, game birds>; (hetzen) chase, pursue <fugitive, criminal, etc.>; (wegscheuchen) chase; run after

    ein Gedanke jagte den anderen — thoughts raced through his/her etc. mind

    2) (treiben) drive
    3) (ugs.)

    sich/jemandem eine Spritze in den Arm jagen — jab or stick a needle in one's/somebody's arm

    sich/jemandem eine Kugel durch den Kopf jagen — blow one's/somebody's brains out

    2.
    1) (die Jagd ausüben) go shooting or hunting; (auf Hetzjagd gehen) go hunting
    2) mit sein (eilen) race; rush

    Wolken jagen am Himmel(fig.) clouds race or scud across the sky

    mit jagendem Puls(fig.) with his/her etc. pulse racing

    * * *
    v.
    to chase v.
    to hunt v.
    to scud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jagen

  • 16 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 17 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 18 rout

    I 1. noun
    (disorderly retreat) [wilde] Flucht; (disastrous defeat) verheerende Niederlage

    put to routin die Flucht schlagen

    2. transitive verb
    aufreiben [Feind, Truppen]; vernichtend schlagen [Gegner]
    II intransitive verb
    (root) wühlen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91108/rout_out">rout out
    * * *
    1. verb
    (to defeat (an army etc) completely.) vernichtend schlagen
    2. noun
    (a complete defeat.) vernichtende Niederlage
    * * *
    rout1
    [raʊt]
    I. vt ( form: defeat)
    to \rout sb jdn besiegen
    to \rout the enemy [or put the enemy to \rout] den Feind in die Flucht schlagen
    II. n
    1. (defeat) Niederlage f, Schlappe f fam
    2. (disorderly retreat) ungeordneter Rückzug
    the retreat quickly turned into a \rout der Rückzug endete rasch im Chaos
    3. LAW (riot) Zusammenrottung f, Auflauf m
    rout2
    [raʊt]
    I. vi pigs herumwühlen
    II. vt
    to \rout the ground die Erde umwühlen
    2. TECH
    to \rout sth etw ausfräsen
    * * *
    I [raʊt]
    1. n
    1) (= defeat) Schlappe f

    to put to routin die Flucht schlagen

    2) (JUR: mob) Bande f, Rotte f
    2. vt
    (= defeat) in die Flucht schlagen II
    vi
    (pig) herumwühlen
    * * *
    rout1 [raʊt]
    A s
    1. Rotte f, (wilder) Haufen, Mob m
    2. JUR Zusammenrottung f, Auflauf m
    3. obs (große) Abendgesellschaft
    4. besonders MIL
    a) wilde Flucht
    b) vernichtende Niederlage:
    B v/t MIL in die Flucht schlagen
    rout2 [raʊt]
    A v/t
    1. root2 B
    2. rout out (of) jemanden (aus dem Bett od einem Versteck etc) (heraus)treiben oder (-)jagen
    3. vertreiben
    4. TECH ausfräsen ( auch TYPO), ausschweifen
    B v/i root2 A
    * * *
    I 1. noun
    (disorderly retreat) [wilde] Flucht; (disastrous defeat) verheerende Niederlage
    2. transitive verb
    aufreiben [Feind, Truppen]; vernichtend schlagen [Gegner]
    II intransitive verb
    (root) wühlen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rotte -n f.

    English-german dictionary > rout

  • 19 Функциональные глаголы, требующие аккузатива

    Funktionsverben, die den Akkusativ regieren
    Глаголы, выполняющие в основном грамматическую функцию и утратившие в значительной степени или полностью своё лексическое значение, называются функциональными. Вместе с определёнными существительными, как правило, в аккузативе или с предлогами они образуют словосочетания, представляющие собой одно семантическое целое. Такие словосочетания называют в немецком языке Funktionsverbgefüge (FVG) (слово)сочетание с функциональными глаголами). Роль сказуемого в предложении выполняет всё словосочетание:
    Ich treffe eine Entscheidung. - (= ich entscheide mich я решаюсь) - Я принимаю решение.
    * * *
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Urteil (über A) - выносить приговор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Anerkennung - находить признание
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ausdruck - находить выражение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beachtung - привлекать внимание
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beifall - иметь успех
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Ende - кончаться, оканчиваться, прекращаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Interesse - находить интерес
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ruhe - обрести покой, успокоиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Verwendung - находить применение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Beweis - приводить доказательство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Gespräch - вести разговор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Krieg - вести войну
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Unterhaltung - вести беседу, беседовать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Antwort - давать ответ
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Auskunft - давать справку
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Befehl - отдавать приказ
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Bescheid - ставить в известность, объяснять
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Einwilligung - дать своё согласие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Erlaubnis - дать разрешение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Freiheit - дать свободу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Garantie - дать гарантию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (die) Gelegenheit - предоставлять возможность
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Ohrfeige - дать оплеуху
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Rat - дать совет
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Schuld - (об)винить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Stoß - толкнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Tipp - дать (хороший) совет, намекнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Tritt - дать пинка, пнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Wink - кивнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unterricht - проводить занятие, давать уроки
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Versprechen - дать обещание, обещать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Vorzug - отдавать предпочтение, предпочитать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива sein Wort - дать слово
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Zustimmung - дать согласие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Eindruck - получить впечатление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorsprung - получить преимущество
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Überzeugung - убедиться
    eine Rede - выступать с речью, держать речь
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Versprechen - сдержать обещание
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vоrtrag - выступать c докладом
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Vorlesung - читать лекцию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Wort - сдержать слово
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Atem - передохнуть, перевести дух
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Erkältung - подхватить простуду, простудиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Infektion - подхватить инфекцию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Krankheit - подхватить болезнь, заболеть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Tod - умереть, погибнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Arbeit - выполнять работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Beitrag - вносить вклад
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ersatz - возмещать убытки
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Widerstand - оказывать сопротивление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Zivildienst - проходить альтернативную службу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Anfang - положить начало, начать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Angebot (jdm.) - сделать предложение (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Angst (jdm.) - напугать (кого-либо), запугивать (кого-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorwurf (jdm.) - упрекать (кого-либо), сделать упрёк (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Ausnahme (bei/mit D/fürA) - сделать исключение (для кого-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Ende (mit etwas) - покончить (с кем-либо), положить конец (чему-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Freude (jdm.) - доставить радость (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Mühe - прилагать усилия, брать на себя труд
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Pause - делать перерыв
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Spaß - шутить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Spaziergang - совершать прогулку, прогуливаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Unterschied - делать различие, различать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Versuch - делать попытку, пытаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Abschied (von D) - прощаться (с)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Anteil (an D) - принимать участие (в)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Bezug (auf A) - ссылаться (на)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Einfluss (auf A) - оказать влияние (на)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Ende - прекращаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Platz - садиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Rache - мстить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Stellung - занимать позицию, иметь мнение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Abhilfe - оказывать помощь (в затруднительном положении)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (einen) Ausgleich - достигать компромисса
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Klarheit - вносить ясность
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ordnung - наводить порядок
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ruhe - установить тишину; наводить порядок
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Frieden - устанавливать мир
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unfrieden - сеять раздор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unruhe - возбуждать волнения
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Abkommen - заключить соглашение, договариваться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Entscheidung - принимать решение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Maßnahmen - принимать меры
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Vereinbarung - заключать соглашение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Vorbereitungen - делать приготовления, готовиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (großen) Aufwand - тратить (большие) средства
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Handel - вести торговлю
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Missbrauch - злоупотреблять
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Sport - заниматься спортом
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Erinnerungen - будить воспоминания
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Gefühle - пробуждать чувства
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Interesse - вызывать интерес
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Neugier - вызывать любопытство
    * * *
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Erklärung - делать заявление, заявлять
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Stimme - отдавать свой голос, голосовать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Urteil - высказать суждение, дать оценку
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Eid / Schwur - приносить присягу, присягать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Geständnis - делать признание, сознаваться, признаваться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Prüfung - сдать экзамен
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Arbeit - завершать работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Diskussion - заканчивать дискуссию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vertrag - заключать договор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Bedingung - принимать условие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Einladung - принимать приглашение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Hilfe - принимать помощь
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorschlag - принимать предложение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Vernunft - образумиться, одуматься, взяться за ум
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Wette - принимать пари
    ein Blutbad - устроить кровавую бойню / расправу / резню
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Schaden - приносить вред / наносить ущерб
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unheil - натворить / наделать бед
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Verwüstungen - произвести опустошения, опустошить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Berechnungen - делать / производить расчеты
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Nachforschungen - производить розыски
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Überlegungen - размышлять, рассуждать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unfug / Dummheiten - творить безобразия / делать глупости
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seinen Dienst - приступать к исполнению служебных обязанностей
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Fahrt / eine Reise - отправиться в поездку / путешествие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Regierung - приступать к управлению (чем-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine/die Arbeit - оставлять / бросить работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Beruf - оставлять профессию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Plan - отказываться от плана
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Hoffnung - оставлять надежду
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Spiel - прекращать игру, сдавать партию, сдаваться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Widerstand - прекращать сопротивление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Arbeit - выполнять работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Auftrag - выполнять заказ, поручение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Befehl - выполнять приказ
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Plan - выполнять план
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Reparatur - производить ремонт, ремонтировать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Dummheit - совершать глупость
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Fehler - совершать / делать ошибку
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Mord - совершать убийство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Selbstmord - совершать самоубийство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Verrat - совершать предательство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Absicht - осуществлять свой замысел
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Forderungen - настаивать на своих требованиях
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Idee - осуществлять свою идею
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Meinung - отстаивать своё мнение, настаивать на своём
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seinen Willen - добиваться своего, настаивать на своём
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beschwerde / Protest - подавать жалобу / протест
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Berufung - подавать апелляцию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein gutes Wort für A - замолвить слово за кого-то
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Antrag / ein Gesuch - подавать заявление / прошение / ходатайство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beschwerde - подавать жалобу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Klage - подавать жалобу, предъявлять иск
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorschlag - подавать предложение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Arbeit - прекращать работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Betrieb - приостанавливать производство / работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Experiment - прекращать эксперимент
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Herstellung - прекращать изготовление / выпуск
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Rauchen - прекращать / бросать курить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Feuer - прекращать огонь
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Untersuchung - прекращать обследование / расследование
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Versuch - прекращать опыт
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Besitz (von etwas) - завладевать, овладевать (чём-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Flucht - обращаться в бегство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Gelegenheit - использовать возможность / случай
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Maßnahmen - принимать меры
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Wort - брать слово (для выступления)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Anzeige - доносить, сообщать о правонарушении
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (einen) Bericht - докладывать, делать сообщение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Mord - совершать убийство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine (böse) Tat - совершать (злое) деяние / (плохой) поступок
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Verbrechen - совершать преступление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Böses jdm. - причинять зло (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Kummer jdm. - печалить (кого-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Niederlage jdm. - наносить поражение (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Schaden jdm. - причинять ущерб (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Erkältung - подхватить простуду, простудиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Grippe - подхватить грипп
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unannehmlichkeiten - получить неприятности
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Verletzung - получить травму / ранение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Verweis - получить замечание / выговор

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Функциональные глаголы, требующие аккузатива

  • 20 обращать в бегство

    v
    1) gener. versprengen, zersprengen
    2) milit. in die Flucht jagen, in die Flucht schlagen, zu Paaren treiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > обращать в бегство

См. также в других словарях:

  • Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden in die Enge treiben —   Die Wendung besagt, dass man jemanden durch Fragen, Drohungen o. Ä. in ausweglose Bedrängnis bringt: Der Staatsanwalt versuchte, den Angeklagten in die Enge zu treiben. In Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« heißt es: »Die Lehrerin geriet in… …   Universal-Lexikon

  • Die Eissphinx — Die Expedition erreicht die Eissphinx,Original Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von Die Eissphinx …   Deutsch Wikipedia

  • Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glücksbärchis — (engl.: Care Bears) sind Zeichentrickfiguren aus den 1980er Jahren und wurden in Deutschland vor allem durch ihre Fernsehserie und ihre Filme bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entstehung 2 Die Charaktere 2.1 Die Bärchis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verzauberung — ist ein Roman von Hermann Broch, der 1976 postum erschien.[1] 1935 begonnen, wurde der Text bereits Anfang 1936 als erster Band der geplanten Demeter Trilogie abgeschlossen. Der Autor hat nur diesen einen Band der Trilogie fertiggestellt. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vierzig Tage des Musa Dagh — ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dağı unter der Führung Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht (2), die — 2. Die Flucht, plur. inus. von dem Zeitworte fliehen. 1) Die Handlung, da man aus Furcht vor einem bevor stehenden Übel den Ort sehr schnell verändert. Die Flucht nehmen, ergreifen. Sich auf die Flucht machen, begeben. Sich mit der Flucht retten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treiben — trei·ben; trieb, hat / ist getrieben; [Vt] (hat) 1 jemanden / ein Tier (irgendwohin) treiben jemanden / etwas (durch Rufe, Schläge o.Ä. und meist indem man hinter ihnen hergeht, herläuft o.Ä.) dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Ketzer des Wüstenplaneten — Dune – die zweite Trilogie beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»